Start Charlotte-Figulla-Preis 2025
Der Charlotte-Figulla-Preis 2025 ist eröffnet! Unter dem Motto BEFREIUNG soll der Preis auch in diesem Jahr junge Menschen anregen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
In allen Ländern setzen sich Menschen auf vielfältige Weise für Befreiung ein. Sie treten bspw. ein für Selbstbestimmung, (innere und äußere) Freiheit, Gleichberechtigung oder Frieden.
Am 8. Mai 1945, dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, wurde Deutschland von der Diktatur der Nationalsozialisten befreit. Millionen Menschen wurden im Nationalsozialismus diskriminiert, verfolgt und ermordet. Dieser Tag, den wir als Tag der Befreiung kennen, ist daher wie kaum ein anderer Tag ein Symbol dafür, dass Menschen aus Unterdrückung und Gewalt befreit werden können.
Aber Befreiung ist nicht nur Geschichte. Genau wie damals können wir heute darüber nachdenken, was uns selbst oder andere Menschen einschränkt. Vielleicht sind es Vorurteile, als ungerecht empfundene Regeln oder gesellschaftliche Erwartungen. Befreiung kann bedeuten, diese Dinge zu überwinden – im Kleinen wie im Großen. Es geht darum, Dinge zu verändern, die einen daran hindern, so zu leben, wie man es möchte ohne andere einzuschränken. Das kann passieren, wenn man über sich selbst nachdenkt, etwas Neues lernt oder seine eigenen Träume verfolgt.
Was bedeutet „Befreiung“ für euch?
Welche Befreiungsbewegungen kennt ihr?
Wie können Menschen sich von Unterdrückung oder Ungerechtigkeit befreien?
Welche Rolle spielt Bildung für die Befreiung von Ungerechtigkeit?
Befreit und dann… Welche Folgen für die Menschen können Befreiungen haben?
Habt ihr schon mal selbst einen Moment der Befreiung erlebt?
Gibt es etwas, wovon ihr euch befreien möchtet?
Der Preis richtet sich an Schüler*innen und Jugendliche ab 13 Jahren aus ganz Thüringen. Die Form der Auseinandersetzung mit dem Thema ist frei wählbar. Jede kreative Einzel- oder Gruppenarbeit, alle Aktionen und Projekte zum Thema sind willkommen.
Einsendeschluss ist der 15. Juli 2025. Die Preisverleihung findet am 26. September 2025 im Historischen Rathaus Jena statt. Dort werden alle eingereichten Beiträge öffentlich ausgestellt.
Reiche jetzt hier deinen Beitrag ein!
Die eingereichten Beiträge werden von KoKont, der Koordinierungs- und Kontaktstelle im Jenaer Stadtprogramm gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Intoleranz, gesammelt und einer Jury vorgelegt. Die besten Beiträge werden in diesem Jahr mit Preisen im Gesamtwert von 4.000 Euro ausgezeichnet.